BIO-WABENHONIG

EINE DELIKATESSE

Die aufwendige Herstellung von hochwertigem Bio-Wabenhonig

Die Herstellung von erstklassigem österreichischem Bio-Wabenhonig ist sehr aufwendig, denn es ist mit viel Arbeit, hohe Kosten und vor allem Geduld verbunden. Jedoch beginnt die Arbeit schon lange vor der eigentlichen Ernte.

Schon während des Vorjahres legen wir Imker den Grundstein für eine erfolgreiche Wabenhonigproduktion. Während der Königinnenzucht konzentrieren wir uns schon darauf, die besten Bienenköniginnen auszuwählen.  Denn nur Königinnen mit einer idealen Veranlagung sind nämlich dazu in der Lage, nun gemeinsam mit ihrem Bienenvolk in der kommenden Saison wunderschöne, verdeckelte Honigwaben zu produzieren.

Zudem nutzen wir den Winter, um uns auf die nächste Saison vorzubereiten. Wir machen darum im Winter Holzrahmen, welche speziell für die Wabenhonigproduktion anfertigt werden.

In der Produktionsphase in den Frühjahrs- und Sommermonaten müssen wir uns permanent über den Zustand der Honigwaben informieren. Dazu ist es notwendig sehr oft zu den Bienenvölkern zu fahren und die Honigräume zu kontrollieren, um allfällige Korrekturarbeiten durchzuführen, damit die Bienen einwandfreien Wabenhonig produzieren können.

bio-waben-produktion

Die nächsten Herausforderungen besteht darin, die fertigen und für den Verkauf bestimmten Honigwaben sicher vom Bienenstand in die Imkerei zu transportieren. Unsere Bienenvölker stehen in der freien Natur an Standorten, zu denen nur unbefestigte Strassen führen. Die Waben dürfen beim Transport nicht beschädigt werden. Ansonsten besteht die große Gefahr, dass der Honig aus den Waben heraustropft und die Wabe somit für den Verkauf nicht mehr geeignet ist.

Hoffentlich gut in der Imkerei angekommen, müssen die Honigwaben sofort versorgt und gelagert werden. Damit wir die Honigwaben in einem guten Zustand lagern können, ist die Lagerungshaltung eine sehr kostenintensive Angelegenheit. Im Gegensatz zur Lagerung von Honiggläsern beanspruchen Honigwaben sehr viel Platz.